Um unseren Sportpartner Pferd besser zu verstehen, werfen wir zuerst einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Pferdes, auf die Hintergründe seiner Verhaltensweisen, Haltungsformen und Auswirkungen auf das Verhalten. Ferner wird erörtert, wie mit der Angst des Pferdes umgegangen wird. Desweiteren wird über die spezielle Angst des Reiters gesprochen, über wirkliche Gefahren, über Angst ohne realistischen Grund sowie Lampenfieber, über Angst und Ängstlichkeit, über Angstabbau. Erst dann geht es zum bzw. auf das Pferd. Durch verschieden Übungen wird Vertrauen geschaffen und der Versuch unternommen, die reiterliche Selbsteinschätzung zu schulen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die allg. Unfallverhütung - beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd, der ja bekanntlich auf der Stallgasse beginnt.
Im Falltraining wenden wir uns dann der Sturzvermeidung zu und üben das 'richtige Fallen'. Die Übungen reichen von Aufwärmübungen auf einer Gymnastikmatte , Übungen mit Gymnastikbällen, Reiten mit verbundenen Augen, Fallübungen vom Holzpferd bis hin zu Fallübungen vom richtigen Pferd. Abschliessend gibt es noch einen Ausblick auf die Wichtigkeit der Reiter-Fitness.
Falltraining und Angstbewältigung

Angst erfüllt eine natürliche Schutzfunktion indem sie vor Gefahren warnt und damit der Lebenserhaltung dient. Sie ist ein Alarmsignal, das wir ernst nehmen und keinesfalls lächerlich oder gar verwerflich abtun sollten. Dies gilt für die Angst des Pferdes ebenso wie für die Angst des Reiters.
Dieses Training gliedert sich in die Teile 'Falltraining' und 'Angstbewältigung', wobei auch beide Teile auch einzeln bzw. getrennt stattfinden können. Sind Sie an beiden Teilen interessiert, ist es jedoch sinnvoll mit der 'Angstbewältigung' an sich zu beginnen und das Falltraining sozusagen als 'krönenden' Abschluss zu betrachten. Das Falltraining kann an einem Tag stattfinden; um mit der Angst beim Reiten und / oder im Umgang mit dem Pferd umgehen zu können bzw. unter Umständen sogar mit der Angst des Pferdes, braucht es eine kontinuierlichere Arbeit. Der Anfang liegt im besseren Verstehen des Pferdeverhaltens (Fluchttier) und erstreckt sich bis zum Aufsitzen und gegenseitigem Vertrauen in allen drei Gangarten. Dies kann je nach Bedarf z. B. in ca. 5 Doppelstunden oder 10 Einzelstunden stattfinden.